Aktuelle Projekte bei Chronokult 2025

 

 

August 2025

 

Mannhardt Freischwinger Uhr
für die größten Dome und Klöster.
Baujahr 1880.
Gewicht: 750 kg.

Mannhardt Freischwinger

 

Weiterbearbeitung der großen Vitrine des Mannhardt Freischwingers

Die große Mannhardt-Vitrine hat ein Dach erhalten und erhält derzeit noch vorne und hinten Glastüren.

Uhren-Vitrine

 

 

Zahnradpaar aus 6mm Stahlplatten gefertigt:

Zahnradpaar

 

Zahnradfertigung

Für das Entwerfen und Aufbauen von speziell angepassten Getrieben werden nun Zahnräder selber hergestellt.

Hier ein Beispiel aus eigener Fertigung.

Zahnradfräser

 

Juli 2025

 

Astronomische Uhr Überblick

 

 

Neu gefertigtes astronomisches Zifferblatt mit Datum, Tierkreiszeichen, Ekliptik zur Darstellung von lokaler Ortszeit, Tageslängen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, mittelalterlichen Temporalstunden:

Astronomisches Zifferblatt

 

Funktion der Zeiger und Anzeigen:

Astronomisches Zifferblatt

 

Astronomisches Zifferblatt

 

Anzeige der Mondphase:

Darstellung der Mondphase

 

Altes Kirchturmzifferblatt mit zusätzlich eingefügter Wochentagsanzeige:

Kirchturmzifferblatt

 

 

 

Restaurierung und Aufbau einer astronomischen Uhr

Für das Turmuhrenmuseum Granheim wurde eine astronomische Uhr mit teilweise neuen Zifferblättern, mit einem alten Kirchturmzifferblatt und mit einer handgeschmiedete Uhr aus dem 17. Jahrhundert aufgebaut.

Recherche zum Uhrwerk aus dem 17. Jahrhundert:

Das Uhrwerk besitzt einige Merkmale, die auf eine frühere Verwendung als astronomische Uhr deutet.
Die Tatsache, dass die Wellen des Gehwerkes in Bezug auf das Schlagwerk in einer Richtung stehen, also in Reihe hintereinander, nicht nebeneinander, also Gehwerkwellen in Bezug auf Schlagwerkwellen nicht parallel stehen, datieren das Uhrwerk auf ein Baujahr vor 1700.
Die Gestellbekrönungen als Rollwerke wurden etwa ab dem Jahre 1600 verwendet.
Die Uhr besitzt ein Zusatzgetriebe, das übliche Uhrwerke zum Anzeigen der Stunden und Minuten nicht brauchen. Die Verwendung eines Zusatzgetriebes, das die Drehzahl (normalerweise im Gehwerk 1 Umdrehung je Stunde) deutlich heruntertransformiert, deutet auf die Verwendung als astronomische Uhr.

Das naheliegendste ist, dass das Zusatzgetriebe für die Berechnung der Mondbahn Verwendung fand. Der Mond wird von der Erde aus mit einem Zyklus von 29,5 Tagen der Mondphasen gesehen.

Die Uhr wurde von Chronokult komplett zerlegt, restauriert, neu aufgebaut, justiert und zum Laufen gebracht.

 

Uhrwerk aus dem 17. Jahrhundert zur Ansteuerung der astronomischen Zifferblätter:

Astronomisches Uhrwerk

 

Astronomische Uhr Außenansicht

 

Gesamtansicht astronomische Zifferblätter:

Astronomische Uhr Außenansicht

 

April 2025

 

 

 

 

Kleinere rote Turmuhr

 

Kleine rote Turmuhr

Nachrestaurierung einer kleineren Turmuhr

Eine bei Chronokult bereits vorhandene kleinere Turmuhr wird komplett zerlegt, neu lackiert, diverse Teile, wie ein lokales Zifferblatt nochmal neu aufgebaut. Das Design wird etwas angepasst.

Kleinere rote Turmuhr

 

 

 

 

März 2025

 

 

Vitrine_MWBB

 

Vitrine_MWBB

 

Vitrine_MWBB

 

Waagbalkenuhr

 

Ausstellung in der Motorworld Stuttgart

In der Motorworld Stuttgart hat Chronokult eine größere Vitrine für eine Dauerausstellung angemietet.
Gezeigt wird eine restaurierte und lauffähige Turmuhr der Firma JMF, die linke Uhr in der großen Vitrine.
In der rechten Hälfte der Vitrine befindet sich eine Waagbalkenuhr aus dem 17. Jahrhundert.

Neben der großen Vitrine steht eine kleinere Vitrine mit einer restaurierten und dauerlauffähigen Turmuhr mit elektrischem Aufzug, Prozessorüberwachung zum Stellen der mechanischen Uhrzeit auf Funkuhrzeit, zum Stellen auf Sommer- und Winterzeit. Die Uhr meldet ihren Zustand per SMS oder EMail aufs Handy.

Sämtliche Uhren hier sind käuflich zu erwerben.

Turmuhr JMF

 

Turmuhr Kleine Rote